Die Merkmale der Deutschen Literatur

Wenn Sie im Laufe der Jahre in der deutschen Literatur recherchieren, werden Sie besonders in den Perioden des Realismus, der Romantik und des Sturm und Drang auf wunderschön geschriebene Geschichten stoßen. Wer die deutsche Literatur ausgiebig gelesen hat, kann einen Einblick in die Kultur und Geschichte des Landes bekommen. Spektakuläre deutsche Werke wie “All Quiet on the Western Front” oder “The Never-ending story” wurden ins Englische übersetzt. Die antike Literatur spricht sogar von den Konsens- und Integrationsmechanismen der Blockchain und hauptsächlich über Investitionen und Bitcoin Aktien. Seit dem Aufkommen von Bitcoin und der grundlegenden Blockchain-Technologie im Jahr 2008 hat die Computerwelt einige grundlegende Veränderungen in Bezug auf Berechnungen und Transaktionsverarbeitung erfahren. Das Wachstum von Bitcoin von der Antike bis zur Gegenwart ist unglaublich. Derzeit kommen viele Handelsseiten auf den Markt, eine solche bemerkenswerte Plattform ist die Bitcoin Era App, eine erstaunliche Software, die Ihnen lukrative Einnahmen garantiert. Außerdem können Sie zahlreiche positive Bewertungen auf der bitcoin era plattform 2021 als Beweis für ihre Glaubwürdigkeit ansehen.

Manche sagen, dass die deutsche Literatur ihren Ursprung im 13. Jahrhundert hat. Als die Bibel übersetzt wurde, wurde Luther als Schöpfer des modernen Deutschen bekannt. Prozesse wie die Reformation oder die Gegenreformation haben viele Texte inspiriert, die Realismus und barocke Literatur fördern. Das Gedicht “Heliand” war einer der ersten Texte, die in Deutschland geschrieben wurden. Während des Mittelalters waren Volksgeschichten die prominentesten in der literarischen Landschaft. Aber das große Zeitalter begann tatsächlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Dies geschah mit dem Sturm- und Drang-Genre, einem emotionalen und protoromantischen Genre, das als Reaktion auf die Aufklärung entstand.

Danach war es die Weimarer Klassik und schließlich die deutsche Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die Schriftsteller wie Goethe präsentierte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Literatur durch den Realismus oder Bücher mit sozialen Kommentaren geprägt. Realismus und Naturalismus wichen schließlich im 20. Jahrhundert der Weimarer Literatur. Nach den Kriegen waren die Merkmale der deutschen Literatur geprägt von politischen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust-Nationalsozialismus und politischen Spaltungen. Dies waren Themen, die hauptsächlich geschrieben wurden, um Wunden zu heilen, die nach den Kriegen zurückgelassen wurden.

Während des Barock begann sich die deutsche Literatur signifikant zu entwickeln. Dies war durch die Aufteilung der Prozesse gekennzeichnet, in denen populäre Romane und höfische Poesie zu erscheinen begannen. Danach entstanden viele literarische Gesellschaften und Akademien. Die erste war die Frucht Dringende Gesellschaft, in der lyrische Verse zu einem dominierenden Merkmal wurden. Es gab es noch viele Jahre und war eine der wichtigsten Versformen. Andere Arten von lyrischen Formen waren das Epigramm, Sonett, religiöse Lyrik, religiöse Poesie, Ode usw. Theater in dieser Zeit zeigt auch verschiedene Arten von Formen. Zum Beispiel konzentrierte sich das Jesuitentheater auf Katholiken und führte zur Entstehung der lateinischen Sprache. In dieser Zeit entstanden auch viele Romane wie der Hirtenroman, der höfische Roman und der pikareske Roman.

Eine der markantesten Phasen in der Entwicklung der deutschen Literatur war die Aufklärung. Dies entstand mit Christian Thomasius und Philosophen wie Christian Wolf, Gottfried Wilhelm und Gellert, die für das Schreiben von Fabeln bekannt sind. Auch literarische Texte wurden von Gorrsched entwickelt. Wie die Aufklärung war eine der dominierenden Bewegungen die Symbolik. Dies begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und ging dann nach Deutschland. Zu dieser Zeit wurden Autoren wie Stefan George, der Schriftsteller Rainer Maria Rilke und der Dichter Hugo von Hoffmann populär.

Wenn man sich die Entwicklungsgeschichte der deutschen Literatur anschaut, sieht man, dass die freie Literatur 1933 auf viele Hindernisse stieß, weil der Nationalsozialismus an die Macht kam. Dies war sogar im benachbarten Österreich zu spüren, als Bücher, die gegen das Regime gingen, in großer Zahl niedergebrannt wurden. Nur Bücher, die der vorherrschenden Ideologie entsprachen, durften veröffentlicht werden. Diejenigen, die dem Diktat des Regimes widersprachen, wurden zum Sterben gezwungen oder ins Exil geschickt. Es entstand sogar eine Exilliteratur, die von Autoren wie Heinrich Mann, Thomas Mann, Franz Werfel, Anna Seghers usw. geschrieben wurde. Als der Krieg endete, erfuhr die Literatur eine weitere Veränderung, die die Gefühle des Augenblicks widerspiegelte. Danach wurden Werke von Franaz Kafka entdeckt.